Zu Hauptinhalt springen

Festakt zu Ehren Dr. Brigitte Teuchert


Am 18. November fand in Regensburg ein Symposium in Kooperation mit der BVS-Bayern statt, das ganz im Zeichen der Verabschiedung von Frau Dr. Brigitte Teuchert in den Ruhestand stand. ?ber 150 Alumni und Mitglieder der BVS-Bayern kamen zusammen, um sie für ihr langj?hriges Engagement und ihre herausragenden Leistungen zu ehren. Angefangen von ihrem Verdienst um die Ausbildung vieler Sprecherzieherinnen und Sprecherzieher über 17 Masterjahrg?nge hin zu ihrer T?tigkeit als Vorsitzende der DGSS und BVS: Die Sprechwissenschaft und Sprecherziehung in Regensburg w?re ohne sie nicht so hervorragend aufgestellt.

Besondere Highlights waren die Keynote-Vortr?ge von PD Dr. Freyr Varwig zum Thema ?Fake News und Klassische Rhetorik“ und Prof. Dr. Christa Heilmann, die in ihrer Laudatio verschiedene Meilensteine auf dem Lebensweg von Frau Dr. Teuchert lebendig darstellte.

Das Symposium bot auch eine Reihe von interaktiven Workshops, in denen die Teilnehmenden tiefe Einblicke in verschiedene Aspekte unseres Faches erhielten. Von Prof. Christoph Hilgers Einheit über den Einsatz von ?Sprechrichtungen“ bis hin zu Dr. Marita Pabst-Weinschenks Reflexionen über pers?nliche Sprechweisen war jeder Workshop eine wertvolle Lern- und Entwicklungsm?glichkeit. Elisabeth Sommerhoff beeindruckte mit ?bungen zur Resonanz, w?hrend Heinz-J?rg Reichmann interessante Einsichten in den Einsatz visueller und haptischer Mittel in Bankberatungsgespr?chen gab. Dr. Christian Gegner und Jonas Hauck stellten Design, Aufbau und Funktionsumfang sowie das Forschungsdesign zur Evaluation der entwickelten Beta-Version der App ?Regensburger Stimmtraining ReSt“ vor und Dr. Jochem Kie?ling-Sonntag bot einen Beitrag zum wertsch?tzenden Tratschen als Seminareinstieg an. Carolin Sabath rundete das Workshop-Angebot mit Techniken zur effektiven Gestaltung von Flipcharts ab.

Der offizielle Teil des Tages endete mit einem Festakt zu Ehren von Dr. Teuchert mit vielen pers?nlichen Beitr?gen, unter anderem von Dr. Klaus Pawlowski, Dr. Dieter Allhoff und Dr. Augustin Ulrich Nebert. Beim anschlie?enden Vernetzungsabend im nahegelegenen Restaurant ?Leerer Beutel“ hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, mit anderen ins Gespr?ch zu kommen, in Erinnerungen zu schwelgen und die offene Bühne für Einlagen zu nutzen.

Das Symposium und der Festakt waren nicht nur eine würdige Verabschiedung einer gesch?tzten Pers?nlichkeit, sondern auch eine eindrucksvolle Demonstration der Vielfalt und St?rke unseres Fachgebietes. Ein besonderer Dank gilt Alexandra Franke-Nanic und ihrem SHK-Team vom Masterstudiengang ?Speech Communication and Rhetoric“ für die hervorragende Organisation der Veranstaltung. Der Vorstand der BVS-Bayern dankt Frau Dr. Teuchert herzlich für ihren unermüdlichen Einsatz und wünscht ihr für alle zukünftigen Projekte alles erdenklich Gute. Als kürzlich gew?hlte stellvertretende Vorsitzende der Wissenschaftskommission der DGSS bleibt sie der Verbandsarbeit weiterhin erhalten.


Ablauf

  • 13:00-13:30????Feierlicher Auftakt und Gru?worte
  • 13:30-13:45????Sprechkünstlerische Einheit
  • 13:45-14:15????Keynote I: PD Dr. Freyr?Varwig: Fake News und Klassische Rhetorik
  • 14:15-14:45????Pause
  • 14:45-16:15????Workshopeinheit
  • 16:15-16:30????Kurzpause
  • 16:30-17:15????Keynote II: Prof. Dr. Christa?Heilmann
  • 17:15-17:30????Sprechkünstlerische Einheit
  • ab 17:30 Uhr?? Festakt und Ausklang
  • ab 19:30 Uhr???Vernetzungsabend im?Restaurant?"Leerer Beutel" mit kabarettistischer Einlage von?Dr. Klaus?Pawlowski - Selbstzahler 35 Euro für ein dreig?ngiges Menü

Programm

Prof. Christoph Hilger - Kontakt pur und energetisches Sprechen

Wie meine Haltung und meine spezifische Art der Kontaktaufnahme mein Sprechen und den Untertext im im Gesagten beeinflussen...

Experimente mit dem von mir entwickelten Tool "Sprechrichtungen", damals entwickelt in der Arbeit mit Schauspieler:Innen am Set diverser fernsehserien in meiner Aufgabe als Serien-Coach und weiterentwickelt für jede Art von Pr?sentationsunterstützung.

Dr. Marita Pabst-Weinschenk - Warum rede ich so, wie ich rede?

Wir alle haben unsere Sprechweisen gelernt. Welche Faktoren, Muster und Vorbilder haben mich pers?nlich dabei beeinflusst? Wir ergründen gemeinsam die kommunikativen Erfahrungen, die uns gepr?gt haben, verorten sie in unserer Kommunikationsbiografie und suchen ggf. erwünschte Ver?nderungsm?glichkeiten.

Elisabeth Sommerhoff: Resonanz(en) finden

Wir benutzen den Ausdruck ?Resonanz finden“ im doppelten Sinne: inhaltlich ankommen, also Reaktionen (Resonanz) von den Zuh?renden bekommen und die Resonanzen der eigenen Stimme finden und die F?higkeit entwickeln, den eigenen Stimmklang auch für andere h?rbar in den Raum zu senden.
So sind wir Sprecherzieher*innen in dem ein oder anderen Sinn immer damit besch?ftigt unseren Klient*innen zu mehr Resonanz zu verhelfen.
In diesem Workshop wird es darum gehen, die eigene Stimme als Resonanz im K?rper wahrzunehmen und sie dann resonanzreich nach au?en zu projizieren.
Dafür werden wir viele ?bungen aus dem Schauspiel- und? Stimmtraining ausprobieren, um die eigenen Resonanzen wahrzunehmen und in den Raum zu schicken. Wer m?chte, bringt gern ein Handy für eine kurze Stimmaufnahme, zu Beginn und zum Schluss des Workshops mit, um selbst zu beurteilen, ob ein Unterschied zwischen der Aufnahme vor und nach den ?bungen zu h?ren ist.


Heinz-J?rg Reichmann: Einsatz visueller und haptischer Mittel in Argumentationen in der Bankberatung: eine Datensitzung

Im Sommer 2022 wurden im Rahmen eines Dissertationsprojektes 37 Beratungsgespr?chen in einer Sparkasse videographiert, bei denen verschiedene visuelle Mittel zum Einsatz kamen. Der methodische Zugriff ist interaktionslinguistisch und gespr?chsanalytisch. Die derzeit laufende Analyse des Datenmaterials besch?ftigt sich mit der Frage, ob bzw. mit welcher Funktion visuelle (und haptische) Mittel bei Argumentationsprozessen bzw. Argumenten eingesetzt werden.In der Datensitzung werden nach einer kurzen Einführung in das Thema Sequenzen des Datenmaterials gezeigt und gemeinsam diskutiert.


Dr. Christian Gegner & Jonas Hauck: Das Regensburger Stimmtraining "ReSt" - ein app-basiertes Trainingsprogramm zur Stimmgesundheit für bayerische Lehrkr?fte

Beim Regensburger Stimmtraining handelt es sich um ein Kooperationsprojekt des Arbeitsmedizinischen Instituts für Schulen in Bayern und der Universit?t Regensburg zur Entwicklung und Evaluierung einer App zur Stimmgesundheit für bayerische Lehrkr?fte. Im Workshop wird das Design, der Aufbau und der Funktionsumfang der entwickelten Beta-Version pr?sentiert. Zudem wird das Forschungsdesign zur Evaluation der App mit besonderem Fokus auf die Stimmdiagnostik vorgestellt: Frageb?gen (VHI, FESS, SPBS), Stimmfeldmessung, Stimmbelastungstest, akustische Analysen des Stimmschalls.


ENTF?LLT!!! - Dr. Elisa Franz: Smalltalk: Kommunikativ brillieren in den Kaffeepausengespr?chen von Brigittes Verabschiedung - ENTF?LLT!!!

In diesem Kurzworkshop geht es (zusammen mit ein bisschen Augenzwinkern) um konkrete Kommunikationstipps für die Praxis. In einigen interaktiven ?bungen w?rmen wir uns für Pausengespr?che und erfolgreiche Smalltalks auf: von gelungenen Einstiegen über Themenwahl bis hin zu eleganten Ausstiegen aus dem Gespr?ch.


Dr. Jochem Kie?ling-Sonntag: zwei Alternativen - je nach Wunsch der Teilnehmer:innen:

Wertsch?tzendes Tratschen: Das Wertsch?tzende Tratschen ist eine ?bung zum ersten Eindruck und würde funktionieren, wenn sich die Anwesenden oder auf jeden Fall eine Reihe von ihnen nicht untereinander kennen.

Rollenanalyse im Führungskontext: Die ?bung der Rollenanalyse geht ein Stück tiefer und ist eine recht relevante Selbstkl?rung aus dem Führungskontext mit Individualreflexion und anschlie?endem Partner:innenaustausch.


Carolin Sabath: Ansprechend visualisieren mit der Flipchart

In diesem Workshop lernen Sie, worauf es bei Flipchartgestaltung ankommt, damit sie aussagekr?ftig und ansprechend ist.



Bei Fragen k?nnen Sie sich gerne jederzeit an Alexandra Franke-Nanic (alexandra.franke-nanic@ur.de) wenden. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Das Team der Mündlichen Kommunikation und Sprecherziehung


  1. Universit?t Regensburg