Zu Hauptinhalt springen

DaF - Aktuelles

Aktuellesbanner

?


16.05.2024

Exkursion zur KZ-Gedenkst?tte Flossenbürg am 28.06.2024

Das Lehrgebiet Deutsch als Fremdsprache am Zentrum für Sprache und Kommunikation veranstaltet am 28. Juni 2024 eine Exkursion zur KZ-Gedenkst?tte Flossenbürg und l?dt dazu die internationalen Studierenden der Universit?t Regensburg ein. Die Teilnahme an der Exkursion ist kostenlos. Abfahrt ist am 28. Juni um 8.00 Uhr an der Universit?t, die Rückkehr nach Regensburg ist für ca. 17.30 Uhr geplant.

Anmelden kann man sich bis 31. Mai 2024 per E-Mail an info.daf@ur.de. Es stehen 25 Pl?tze zur Verfügung.

Neben einem geführten Rundgang in der KZ-Gedenkst?tte wird im Rahmen des Bildungsprogramms der Exkursion unter der Frage ?Was tust DU?“ ein Simulationsspiel zu Zivilcourage in den letzten Kriegstagen durchgeführt.

Die KZ-Gedenkst?tte Flossenbürg bewahrt die Erinnerung an die rund 84.000 M?nner und 16.000 Frauen aus über 30 L?ndern, die zwischen 1938 und 1945 im Konzentrationslager Flossenbürg und seinen Au?enlagern inhaftiert waren. Vielf?ltige Bildungsangebote, wie bspw. Ausstellungen, Rundg?nge oder Seminare erm?glichen am historischen Ort eine kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte des Konzentrationslagers und der nationalsozialistischen Vergangenheit. Mit der Universit?t Regensburg ist die KZ-Gedenkst?tte Flossenbürg seit 2018 durch einen Kooperationsvertrag eng verbunden.


16.05.2024

Studienvorbereitende Kurse im Sommersemester 2024

Am 17. April 2024 startete das studienvorbereitende Kursprogramm im Sommersemester 2024. 52 Studienbewerberinnen und Studienbewerber der Regensburger Hochschulen aus insgesamt 21 L?ndern bereiten sich im Sommersemester 2024 in den verschiedenen Kursen auf ihr Fachstudium und auf die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) vor. Etwas mehr als 40% der Teilnehmenden sind in diesem Semester Studienbewerberinnen und Studienbewerber der OTH Regensburg.

Ziel der studienvorbereitenden Deutschkurse ist das Erreichen der sprachlichen Studierf?higkeit, nachgewiesen durch die ?Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang“ (DSH). In den verschiedenen Teilkursen erweitern die Teilnehmenden ihre allgemeinsprachlichen Kompetenzen und erwerben wissenschafts- und fachsprachliche Fertigkeiten sowie Lern- und Arbeitsstrategien für ein zukünftiges Studium.


15.05.2024

Studienbegleitende Kurse im Sommersemester 2024

Das studienbegleitende Kursprogramm des Lehrgebiets Deutsch als Fremdsprache erf?hrt auch im Sommersemester 2024 gro?en Zulauf. Umgerechnet auf Kurse mit 2 Semesterwochenstunden gab es nach dem Ende der An- und Nachmeldephasen im studienbegleitenden Bereich, bestehend aus den studienbegleitenden DaF-Kursen (inklusive der Kurse für Doktoranden und Gastwissenschaftler) sowie aus dem Kursprogramm des englischsprachigen Studienangebots der German and European Studies Courses (GESC), 1.178 Kurszulassungen. Dazu kommen knapp 700 Anmeldungen von Studierenden anderer Hochschulen in den 2 E-Learning-Kursen des Lehrgebiets DaF, die über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) allen Studierenden an bayerischen Hochschulen zur Verfügung gestellt werden.

Im aktuellen Sommersemester umfasst das studienbegleitende Kursangebot des Lehrgebiets DaF insgesamt 126 SWS (davon 8 SWS GESC und 4 SWS vhb-Kurse), verteilt auf 37 Kurse mit einem Umfang von jeweils 2, 4 oder 6 SWS.


01.04.2024

3. Workshop im Rahmen des Programms "Zukunft Ukraine" für ukrainische Studierende

Am 28. und 29.06.2024 findet im Rahmen des DAAD-Stipendienprogramms "Zukunft Ukraine" an der UR der dritte Teil der Workshop-Reihe zur? ?Interkulturellen rhetorischen Kompetenz“ für Stipendiatinnen und Stipendiaten der Universit?ten Regensburg und Augsburg sowie der Katholischen Universit?t Eichst?tt-Ingolstadt statt. Ziel der Workshop-Reihe ist es, die mündlich-rhetorischen Kompetenzen der Teilnehmenden für einen hochschulischen, beruflichen oder gesellschaftlichen, bei dem man es mit Menschen verschiedener kultureller Pr?gung zu tun hat, zu erweitern.

Die Workshop-Reihe ist Teil eines Programms verschiedener studienbegleitender Ma?nahmen, die im Rahmen des Stipendienprogramms "Zukunft Ukraine" gef?rdert werden und von einem Konsortium, aus KU Eichst?tt-Ingolstadt, Universit?t Augsburg und Universit?t Regensburg für die Stipendiatinnen und Stipendiaten aller drei beteiligten Hochschulen angeboten werden. Verbunden sind die studienbegleitenden Veranstaltungen des Konsortiums immer auch mit Stadt- und Campusführungen und gemeinsamen Essen, um zum einen die jeweiligen Hochschulen kennenzulernen und zum anderen eine M?glichkeit der Vernetzung und des Austauschs zu schaffen. bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@mal steht nehmen einem gemeinsamen Mittagessen in der Mensa der UR auch eine Schifffahrt zur Walhalla mit einer interaktiven Führung in der Walhalla auf dem Programm.

Im Rahmen des Programms ?Zukunft Ukraine“ f?rdert der DAAD ein Stipendienprogramm für Geflüchtete aus der Ukraine. Durch Stipendien sollen ukrainische Studierende bestm?glich in die Lage versetzt werden, ihr Studium in Deutschland fortzusetzen bzw. abzuschlie?en, im Anschluss den Wiederaufbau von Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung in der Ukraine mitzugestalten und als Multiplikatoren und Brückenbauer für deutsch-ukrainische Kooperation in Wirtschaft und Wissenschaft zu fungieren.

An der Universit?t Regensburg arbeiten International Office und Lehrgebiet DaF bei der Planung und Umsetzung der Ma?nahmen des Programms eng zusammen.


28.03.2024

Ergebnisse der DSH vom 19.03.2024

Die Ergebnisse der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) vom 02.02.2024 liegen vor. 11 % der 28 Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten haben das Ergebnis DSH-1 erreicht, 21 % das Ergebnis DSH-2 und 18 % das Ergebnis DSH-3. 50 % der Teilnehmenden haben die Prüfung nicht bestanden.


15.03.2024

Mehr als 120 Studierende in den semestervorbereitenden Intensivsprachkursen

In enger Kooperation mit dem International Office führt das Lehrgebiet DaF in der vorlesungsfreien Zeit Intensivsprachkurse für Programmstudierende zur Vorbereitung auf ihren Studienaufenthalt in Regensburg, das sogenannte ILC-Programm, durch. In den Kursen zum Sommersemester 2024, die einen Gesamtumfang von ungef?hr 60 SWS haben, in 8 Gruppen auf den Niveaustufen A1 bis B2 angeboten werden und knapp fünf Wochen vom 11. M?rz bis zum 10. April dauern, bereiten sich 122 Studierende in sprachlicher Hinsicht auf ihren Studienaufenthalt an der UR vor.

Neben dem eigentlichen Kursprogramm aus Sprachkursen und Intensivierungskursen zum Sprechen und Schreiben gibt es ein kulturelles Rahmenprogramm, das vom International Office organisiert wird. Au?erdem begleiten und beraten Tutorinnen und Tutoren die Studierenden w?hrend der gesamten Kursdauer und helfen ihnen bei der Orientierung in Regensburg und beim Erledigen aller Formalit?ten.


12.02.2024

Ergebnisse der DSH vom 02.02.2024

Die Ergebnisse der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) vom 02.02.2024 liegen vor. 24 % der 32 Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten haben das Ergebnis DSH-1 erreicht, 48 % das Ergebnis DSH-2 und 12 % das Ergebnis DSH-3. 15 % der Teilnehmenden haben die Prüfung leider nicht bestanden.


12.01.2024

Deutschkenntnisse für den Hochschulzugang: DSH-Statistik 2023

Im Jahr 2023 haben insgesamt 132 Kandidatinnen und Kandidaten die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) am Lehrgebiet DaF abgelegt, was ungef?hr 30 % der "Vor-Corona-Zahlen" entspricht (2019: 385). 21 % der Prüfungskandidatinnen und -kandidaten haben 2023 das Ergebnis DSH-1 erreicht (2022: 26 %), 39 % das Ergebnis DSH-2 (2022: 31 %) und 14 % das Ergebnis DSH-3 (2022: 10 %). 26 % der Prüfungsteilnehmenden haben die DSH nicht bestanden (2022: 33 %).

Ein Ergebnis der Stufe DSH-2 weist die sprachliche Studierf?higkeit für die uneingeschr?nkte Zulassung oder Einschreibung zu allen Studieng?ngen und Studienabschlüssen aus. Mit Erreichen der Ebene DSH-3 werden besonders hohe Deutschkenntnisse nachgewiesen. Die DSH-3 liegt über dem für die Zulassung oder Einschreibung erforderlichen Niveau. Ein Gesamtergebnis DSH-1 weist eine eingeschr?nkte sprachliche Studierf?higkeit aus.


21.12.2023

Fachsprachenprüfung für Gesundheitsfachberufe - Fachgespr?ch am Landesamt für Pflege

Das Bayerische Landesamt für Pflege (LfP) berichtet in einer Pressemitteilung über das "Fachgespr?ch am LfP" vom 13.12.2023, das sich der Fachsprachenprüfung für Gesundheitsfachberufe widmete und bei dem das LfP durch das Lehrgebiet DaF des ZSK unterstützt wurde. Die Fachsprachenprüfung ist fester Bestandteil des Berufsanerkennungsverfahrens in Bayern. Das LfP hat im Auftrag des Beyerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege die Konzeption, Organisation und Durchführung der Fachsprachenprüfung für Gesundheitsfachberufe in Bayern übernommen - unterstützt und begleitet durch das Lehrgebiet Deutsch als Fremdsprache des ZSK im Rahmen einer Kooperation.


Prüfer:innen der Fachsprachenprüfung - Foto: Markus Meilinger
17.11.2023

Erfolgreiches Treffen der Prüferinnen und Prüfer der Fachsprachenprüfung für Gesundheitsfachberufe am ZSK

Am 16. November 2023 fand am Zentrum für Sprache und Kommunikation ein Treffen der Prüferinnen und Prüfer der Fachsprachenprüfung für Gesundheitsfachberufe. Das Hauptaugenmerk dieser Veranstaltung lag auf dem intensiven Erfahrungsaustausch, einem Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr der Fachsprachenprüfung und einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung.

Die Fachsprachenprüfung für Gesundheitsfachberufe ist ein entscheidender Schritt für ausl?ndische Gesundheitsfachkr?fte, um ihre berufliche Qualifikation in Deutschland nachzuweisen. Denn sie ist fester Bestandteil des Berufsanerkennungsverfahrens in Bayern. Die Prüfung beinhaltet sowohl mündliche als auch schriftliche Prüfungsteile, die die sprachliche Kompetenz der Prüflinge im beruflichen Kontext überprüfen. Seit 2022 wird die Fachsprachenprüfung nach und nach für die verschiedenen Gesundheitsfachberufe eingeführt. Entwickelt und organisiert wird die Fachsprachenprüfung im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege vom Bayerischen Landesamt für Pflege (LfP) in Amberg. Die Entwicklung der Prüfung wurde im Rahmen einer Kooperation vom Zentrum für Sprache und Kommunikation unterstützt und begleitet.

Das Treffen der Prüferinnen und Prüfer am ZSK bot eine Gelegenheit, sich über bew?hrte Praktiken und Herausforderungen bei der Durchführung und Bewertung auszutauschen. Denn zentraler Aspekt des Treffens war der Erfahrungsaustausch unter den Prüferinnen und Prüfern, der von Frau Elisabeth Wenzel (LfP) und Herrn Dr. Thomas Stahl (ZSK) begleitet wurde. bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@ f?rderte nicht nur das Verst?ndnis für die Vielfalt der Prüfungssituationen, sondern erm?glichte auch die Identifizierung bew?hrter Methoden, die die Qualit?t der Prüfungen weiter steigern k?nnen.

Ein weiterer Programmpunkt des Treffens war der Rückblick auf ein Jahr Fachsprachenprüfung. Denn seit Oktober 2022 werden regelm??ig Fachsprachenprüfungen für unterschiedliche Berufsgruppen durchgeführt. Elisabeth Wenzel vom LfP lie? die Prüferinnen und Prüfer auf verschiedene Stationen und erfolgreiche Schritte bei der Implementierung der Fachsprachenprüfung zurückblicken. Dabei wurde auch die Effektivit?t der Prüfungsstruktur und die hohe Vorbereitungs- und Durchführungsqualit?t der Prüfung deutlich. Die Veranstaltung endete mit einem Ausblick auf die weiteren Entwicklungsschritte der Fachsprachenprüfung für Gesundheitsfachberufe.

Insgesamt war das Treffen der Prüferinnen und Prüfer der Fachsprachenprüfung für Gesundheitsfachberufe am ZSK ein voller Erfolg. Der intensive Austausch f?rderte nicht nur die Zusammenarbeit zwischen den Prüfern, sondern trug sicherlich auch dazu bei, die Qualit?t der Fachsprachenprüfung zu erh?hen. Die Prüferinnen und Prüfer verlie?en das Treffen motiviert und inspiriert, ihre Aufgabe weiterhin mit h?chster Professionalit?t und Engagement auszuüben.


17.10.2023

Studienvorbereitende Deutschkurse im Wintersemester 2023/24

Am 18. Oktober 2023 startet das studienvorbereitende Kursprogramm des Wintersemesters 2023/24. 69 Studienbewerberinnen und Studienbewerber der Regensburger Hochschulen aus insgesamt 28 L?ndern bereiten sich im Wintersemester 2023/24 in den verschiedenen Kursen auf ihr Fachstudium und auf die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) vor. Knapp ein Viertel der Teilnehmenden sind in diesem Semester Studienbewerberinnen und Studienbewerber der OTH Regensburg. 35 Studierende und damit etwas mehr als 50 % sind als Flüchtlinge nach Deutschland gekommen. Die Teilnahme der geflüchteten Studienbewerber wird aus verschiedenen F?rdermitteln zur Integration von studierf?higen Flüchtlingen ins Studium finanziert.

Ziel der studienvorbereitenden Deutschkurse ist das Erreichen der sprachlichen Studierf?higkeit, nachgewiesen durch die ?Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang“ (DSH). In den verschiedenen Teilkursen erweitern die Teilnehmenden ihre allgemeinsprachlichen Kompetenzen und erwerben wissenschafts- und fachsprachliche Fertigkeiten sowie Lern- und Arbeitsstrategien für ein zukünftiges Studium.


Archiv


  1. Universit?t Regensburg

DaF - Aktuelles

Zentrum für Sprache und Kommunikation

Lehrgebiet Deutsch als Fremdsprache

Aktuelles

E-Mail: info.daf@ur.de

Tel.:

+49 941 943-2425

+49 941 943-2496