Zu Hauptinhalt springen

Arbeitsplatz der Zukunft

Februar 2024

Final formuliert

Die Führungsleitlinien der Universit?tsverwaltung sind nun sprachlich überarbeitet und mit Hashtags versehen

2023 wurden in der Universit?tsverwaltung der Universit?t Regensburg (UR) Führungsleitlinien für die Verwaltung der UR erarbeitet. Grundlage diese Führungsleitblildes sind fünf Werte, die die Besch?ftigten in einem mehrstufigen Prozess als Basis ihres dienstlichen Selbstverst?ndnisses entwickelt haben.

Zum Entstehungsprozess

Gespr?che mit Kanzler Dr. Christian Blomeyer gab es zun?chst im Mittagsformat ?Führung im Dialog“, bei dem sich Führungskr?fte der Verwaltung zu Austauschrunden an unkonventionellen Orten der UR trafen – von Sportzentrum bis Kunsthalle.

Die in den mitt?glichen Gespr?chen bei ?Führung im Dialog“ gesammelten Impulse waren Basis eines ?Worldcafés“ im Juni 2023, bei dem die Führungsleitlinien für die Universit?tsverwaltung erarbeitet wurden.

Im Anschluss bildete sich ein Team "Sprachliche ?berarbeitung der Führungsleitlinien" mit Dr. Andreas Becker, Manuel M?rz, Dr. Frederike Seitz und Dr. Marcus Willamowski, welches die im ?Worldcafé“ erarbeiteten Inhalte griffig formulierte und eine Auswahl von Hashtags für jede der fünf Leitlinien, die auf den fünf Werten Flexibilit?t, Kompetenz, Serviceorientierung, Wertsch?tzung und Zusammenarbeit basieren, bereitstellte.

In einer abschlie?enden Veranstaltung mit allen Führungskr?ften der Vewaltung am 30. November 2023 wurden die neuen Formulierungen vorgestellt und über die finalen Hashtags abgestimmt:

#URgreat

1.?? ?Wir leben eine respektvolle und empathische Vertrauenskultur mit offener und ehrlicher Kommunikation.
2.?? ?Wir arbeiten auf Augenh?he zusammen und gestalten unsere Entscheidungen transparent und partizipativ.
3.?? ?Wir schaffen Raum und Zeit für regelm??ige Begegnungen und Austausch.

#URwelcome

1.?? ?Wir sind erreichbar, antworten zeitnah und helfen weiter.
2.?? ?Wir nehmen uns der Belange anderer an.
3.?? ?Wir erarbeiten gemeinsam praxisnahe L?sungen.

#URnotalone

1.?? ?Wir schenken uns Vertrauen und unterstützen uns gegenseitig.
2.?? ?Wir tauschen Informationen aus und f?rdern deren Weitergabe.
3.?? ?Wir l?sen Konflikte und feiern Erfolge.

#Flexmachine

1.?? ?Wir sind offen für Ver?nderungen.
2.?? ?Wir schaffen eine Work-Life-Balance.
3.?? ?Wir sorgen für ein Umfeld, in dem sich alle frei und sicher entfalten k?nnen..

#Thinkoutsidethebox

1.?? ?Wir teilen unser Wissen.
2.?? ?Wir erkennen F?higkeiten und f?rdern Potenziale.
3.?? ?Wir übertragen Verantwortung, schaffen kreative Freir?ume und leben eine offene Fehlerkultur.


Juni 2023

Führungskr?fte erarbeiten Führungsleitbild

Wie serviceorientierte, flexible, wertsch?tzende, kompetente und auf Zusammenarbeit basierende Führung aussehen muss

Respekt und Empathie, nachvollziehbare Entscheidungen, kreative Freir?ume im dienstlichen Alltag: Viele Momente machen gute Führung aus. Sie ist ein entscheidendes Moment nicht zuletzt dann, wenn Ver?nderungen anstehen. Der Weg zur Verwaltung 4.0 birgt viele solcher Ver?nderungen: neue Arbeitswelten, mobiles Arbeiten, Digitalisierung und damit verbundene Prozesse und Werkzeuge zu ihrer Umsetzung. Führungskr?fte sind gefordert: Digitalisierte, flexibilisierte Arbeit und deren zunehmende Komplexit?t verlangen ebenso wie die stetig in die Arbeitswelt einsteigenden ?Millennials“ heute ein anderes Führungsverhalten als vor zehn Jahren.

Ein dabei wichtiger Aspekt: Existierende Verwaltungsprozesse erfassen, verschlanken und vereinfachen. Zunehmend herrsche Zufriedenheit, dass via Prozessmapping und Prozessportal ein guter ?berblick innerhalb und über die Verwaltungsprozesse entstehe: Mit diesem Hinweis begrü?te Kanzler Dr. Christian Blomeyer am 25. Mai 25 (Au?en-)Referats- und Abteilungsleitende der Verwaltung zum Worldcafé im PT-Sitzungssaal. Das Ziel der von Organisations- und Personalentwicklung organisierten Zusammenkunft: Die bei mehreren mitt?glichen Treffen der Führungskr?fte gesammelten Stimmen dazu, wie Führung aussehen soll, in ein neues Führungsleitbild der Universit?tsverwaltung zu gie?en.

Martina Fischer führte zu Beginn der Veranstaltung in die Methode des Worldcafés ein.

Die Basis dieses Führungsleitbildes bilden die fünf Werte, die im Rahmen des Teilprojektes Vision/Mission/Werte als neues Selbstverst?ndnis von Mitarbeitenden aus Verwaltung und wissenschaftsstützendem Bereich entwickelt wurden: Flexibilit?t, Kompetenz, Serviceorientierung, Wertsch?tzung und Zusammenarbeit.

Führungskr?fte der UR-Verwaltung.

bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@e Werte wurden beim Worldcafé an fünf Stationen diskutiert, moderiert von Mareike Artmann (Personalentwicklung), Martina Fischer (Organisationsentwicklung), Alexandra Franke-Nani? (Zentrum für Sprache und Kommunikation), Alexander Vikete (Organisationsentwicklung und Manuela Zachmayer (Personalentwicklung).

Die Ergebnisse der Diskussionsrunden flie?en in das verbindliche Führungsleitbild für die Universit?tsverwaltung.

Moderierten tationen des Worldcafés: (v. l.) Alexandra Franke-Nani?, Mareike Artmann, Alexander Vikete und Manuela Zachmayer mit Kanzler Dr. Christian Blomeyer.

twa.

????? ?


Mai 2023

Werte und Führung im Dialog

Stimmen zum neuen Mittagsformat für Führungskr?fte der Universit?tsverwaltung

Wie f?rdere ich Flexibilit?t in meinem Team? Was tun, um die eigene Führungskompetenz zu st?rken? Wie agiere ich als Führungskraft serviceorientiert? Wie führe ich, damit Zusammenarbeit gedeiht? Zu diesen mit den fünf Werten der Universit?tsverwaltung verknüpften Fragen tauschten sich Führungskr?fte der Verwaltung in den vergangenen Wochen an ungew?hnlichen Orten in einem Working Lunch aus, zu dem Kanzler Dr. Christian Blomeyer einlud. Das Format kam bei den Teilnehmer*innen gut an – bei denen, die schon viele Jahre an der UR t?tig sind ebenso wie bei denen, die erst seit kurzem in den Mikrokosmos Universit?t eingetaucht sind.

Grafik: Martina Stelzl

Zu ersteren geh?rt Kerstin E?berger, Leiterin des Au?enreferates 9 – Verwaltung der Fakult?t für Mathematik (Abteilung II), die darauf hinweist, dass man theoretisch viel von idealer Führung wisse, ?aber es ist gut und hilfreich, gemeinsam zu reflektieren und sich über das eine oder andere, das im Arbeitsalltag untergeht, direkt auszutauschen“. Sie fand das Format ebenso gelungen wie ihre Kollegin Angela Hoffmann, die seit Januar an der UR t?tig ist und das Au?enreferat 3 – Wirtschaftswissenschaften leitet und das Format des mitt?glichen Austauschs bereits aus dem Unternehmen kennt, in dem sie früher t?tig war. Sie sch?tzt das neue, unkomplizierte Format ebenso wie die offene Atmosph?re des Gespr?chs. ?Führung heute findet auf Augenh?he statt“, konstatiert Hoffmann, die autorit?re Modelle der Vergangenheit zuordnet. ?Dialogf?higkeit ist wichtig, denn es gilt die Dinge aus Sicht der Führungskraft zu betrachten und zugleich aus der der Mitarbeitenden“.

E?berger und Hoffmann fanden den Austausch fruchtbar, ebenso wie Werner Steinbach, leitender Sicherheitsingenieur der Universit?t Regensburg. ?Es gab Impulse, man kam heraus aus den ausschlie?lich eigenen Gedanken und konnte einiges unmittelbar aufgreifen“, sagt Steinbach, dem die interdisziplin?re Zusammensetzung des Treffens gut gefiel. Für ihn ebenso wie seine Kolleg*innen ebenfalls positiv: Die unkonventionellen Orte der Zusammenkünfte, die Kunsthalle über dem Audimax und das Sportzentrum. Kein Besprechungstisch, ein eher unbekannter Ort, ein kurzer Austausch im Stehen steigern die Produktivit?t – darin waren sich alle einig.

Matthias Baderschneider, Leiter des Referates Referat I/1 (Qualit?tsmanagement und Koordination in Studium und Lehre), fand die Kürze des Formats, das das normale Dienstgesch?ft nicht beeintr?chtigt ebenso gut wie die Gruppengr??e von maximal zehn Teilnehmenden pro Runde: ?Das garantiert, dass alle zu Wort kommen.“
Juristin Susanne Stingl, beh?rdliche Datenschutzbeauftragte der Universit?t, fand die Treffen auf dem Campus nicht zuletzt deswegen hilfreich, weil ihr Büro im Alten Finanzamt angesiedelt ist und sie bei jeder Zusammenkunft auf dem Campus auch neue Gesichter kennenlernt. Positiv bewertet sie nicht zuletzt die konkreten Tipps, die beim Treffen zum Thema Flexibilit?t zur Sprache kamen, lie?en sie sich doch im Alltag direkt umsetzen.

?Wir haben in weniger als einer Stunde wirklich gute Ergebnisse erzielt“, sagt Stingl, die es sch?tzt, dass Kanzler Dr. Christian Blomeyer an dem neuen von Organisations- und Personalentwicklung betreuten Format selbst teilnimmt: ?Dinge haben mehr Wirkung, wenn man sieht, dass die, die Formate initiieren, auch selbst dahinterstehen.“

twa.


April 2023

Arbeiten im Homeoffice

Mit dem Ende der coronabedingten Sonderregelung bzgl. Homeoffice haben sehr viele Mitarbeitende der Universit?t Regensburg die M?glichkeit genutzt und einen Antrag auf "Alternierende Telearbeit und Flexitage" gestellt. Im Vorfeld wurde dazu eine neue Dienstvereinbarung formuliert, die wesentlich mehr Spielr?ume l?sst, auch für die, die nur sporadisch von zu Hause aus arbeiten wollen.

Das Thema Homeoffice (im Fachjargon: "Alternierende Telearbeit) ist in der Verwaltung der Universit?t Regensburg ein beispielloser Erfolg. Die Anzahl der Mitarbeitenden mit Homeoffice-Regelung ist ab April 2022 deutlich gestiegen.

Sch?ner Nebeneffekt der neuen Home-Office-Regelung an der Uni: Man spart nicht nur Geld (weniger Fahrtkosten) und Zeit (keine Anfahrt), sondern schont auch noch die Umwelt. Ressourcenschonend ist aber nicht nur der teilweise Wegfall der Fahrt zur Arbeitsst?tte, auch der Drucker wird nun viel weniger genutzt. Man findet neue Arbeitsroutinen.

M?glich wurde das alles aber erst durch die engagierte Unterstützung von vielen Kolleginnen und Kollegen, z. B. aus der Verwaltungs-EDV mit Handreichungen und Hilfestellung zur Technik, die Nachrichtentechnik der Technischen Zentrale mit der Bereitstellung einer M?glichkeit auch im Homeoffice über die Telefonanlage der UR telefonieren zu k?nnen.

Und natürlich auch durch jeden Einzelnen, mit unser aller Bereitschaft sich auf das Abenteuer "Arbeitsplatz der Zukunft" einzulassen.

ms.


Universit?tsverwaltung


Kontakt

Martina Fischer

Sammelgeb?ude, Zi. 4.12

Telefon +49 941 943-7411
E-Mail: martina.fischer@ur.de