Zu Hauptinhalt springen

Ausstellungen


7. November 2023 bis 31. Januar 2024

MOMENTE Fotografien von Wolfgang Kunz

Eine Ausstellung des Instituts für Kunstgeschichte

Oberes Foyer der Zentralbibliothek

Momente?– das sind die kurzen Augenblicke, die flüchtigen Zeitfunken, die man mit allen Sinnen erf?hrt und sich als Erinnerung bewahrt.

Die Ausstellung pr?sentiert Schwarzwei?fotografien des Berliner?Fotografen Wolfgang Kunz.?Die mit dem?World Press Award?ausgezeichneten Fotografien dokumentieren auf eindringliche Weise Szenen aus drei Jahrzehnten, in denen sich?Alltag, Protestkultur und menschliche Emotionen?begegnen.?Seine Arbeiten zeigen?Portr?ts von Kunstschaffenden und Studierenden, darunter Hanne Darboven, Christian Schad, Miles Davis oder Dieter Thomas Heck.

Die Werke von Wolfgang Kunz zeugen von einer au?ergew?hnlichen kompositorischen Pr?zision und einem?Blick für den Zauber der Kontingenz – Momente einer Zeit, die auch in unserer Gegenwart zum Erinnern und Begegnen einladen.


24.10.2022 - 07.01.2023

J?rg Pütz – TIMELINES

Raum, Rhythmus, Reflexion – J?rg Pütz zeigt die vielschichtigen Facetten der Fotografie im Anthropoz?n durch einen pr?zisen Blick auf Ausschnitte der Realit?t. Die Werke des Fotografen zeichnen sich durch ihre flie?ende Bildsprache und dynamische Kompositionen aus. Mehr als Momentaufnahmen zeigen sie Spuren der Zeit – TIMELINES – in Natur, Landschaft, Architektur und Menschen, und dies an illustren Orten wie Paris, Las Vegas oder Chicago, die J?rg Pütz mit seiner Kamera auf eigenwillige Weisen neu erkundet. In seinen monumentalen Gro?fotos werden st?dtische R?ume und landschaftliche Szenen zum Subjekt, zeigen die Achsen der Zeit bei Mensch und Natur in beeindruckender fotografischer Umsetzung.?

TIMELINES ist ein Ausstellungsprojekt des Instituts für Kunstgeschichte unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Wagner und der Mitarbeit von Benedikt Greil und Carla R?sch in Kooperation mit der Zentralbibliothek der Universit?t Regensburg.

Fotos Bilderslider: Lutz Tinius


TIMELINES Vernissage


10. April – 4. September 2022

Gustav Vriesen und die Entdeckung der Moderne in Bielefeld, Kunstforum Hermann Stenner, Bielefeld

Das Kunstforum Hermann Stenner zeigt vom 10.4. bis 4.9.2022 eine gro? angelegte Ausstellung, die erstmals das Werk des Museumsdirektors und Kurators Gustav Vriesen (1912–1960) in ihr Zentrum stellt.

Gustav Vriesen pr?sentierte eine der ersten Ausstellungen zu August Macke im Nachkriegsdeutschland, entdeckte den fast verschollenen Expressionisten Hermann Stenner wieder und forschte zu Robert und Sonia Delaunay. Ein Lebenswerk in Bildern und Skulpturen – eine Spurensuche zur Wiederentdeckung der Moderne nach 1945. Auf der Basis unver?ffentlichter Tagebücher, Dokumente und zahlreicher Abbildungen führt die Ausstellung und der im Hirmer-Verlag erscheinende bibliophile Katalogband durch das Lebenswerk eines leidenschaftlichen Kunsthistorikers, dem die Avantgarde des 20. Jahrhunderts zum Ma?stab seiner Ankaufs- und Ausstellungspolitik wurde. Ausgestellte Künstler:innen: Hans Arp, Willi Baumeister, Max Beckmann, Reg Butler, Robert Delaunay, Sonia Delaunay, Hella Guth, Richard Haizmann, Ida Kerkovius, Guitou Knoop, August Macke, Paula Modersohn-Becker, Edvard Munch, Edgard Pillet, Oskar Schlemmer, Pierre Soulages, Hermann Stenner, Hedwig Thun. mehr

Kuratoren: Christiane Heuwinkel und Christoph Wagner, unter Mitarbeit von Maja Jakubeit (Dissertationsprojekt)

Ausstellungsfilm ?Gustav Vriesen und die Entdeckung der Moderne in Bielefeld?


10. April - 4. September 2022

Hedwig Thun – Vom Bauhaus zum Informel. Eine Wiederentdeckung, Kunstforum Hermann Stenner, Bielefeld

?ber Jahrzehnte lagerte das Werk von Hedwig Thun (1892–1969) fast vergessen in einem Keller. ?ber 80 erhaltene Werke, neu gefundene Dokumente, Zeichnungen und Aquarelle, Gedichte und Fotos lassen das Leben einer einzigartigen Künstlerin aufscheinen, die u. a. bei Kandinsky am Bauhaus studierte und zu einer herausragenden Künstlerin des gestischen Informel wurde. Deutlich ist der Einfluss des Bauhauses auf die Künstlerin, die in den 1930er-Jahren in Hamburg, Dresden und sogar im Museum of Modern Art, New York, ausstellte. Im Nationalsozialismus endete ihre Karriere abrupt. Als sie in den 1940er-Jahren neu ansetzt, wird ihre Malerei gro?formatig, gestisch, pastos und mit den Drippings h?chst aktuell, sodass ihr Werk in zahlreichen Ausstellungen gewürdigt wird. Doch mit ihrem Tod endet auch ihre zweite Beinahe-Karriere – bis aus dem Nachlass ein Schatz gehoben wird. mehr

Kuratoren: Christiane Heuwinkel und Christoph Wagner, unter Mitarbeit von Ann-Catherine Weise (Dissertationsprojekt)

Ausstellungsfilm ?Gustav Vriesen und die Entdeckung der Moderne in Bielefeld?


13. M?rz - 15. August 2021

Hans Purrmann: Ein Leben in Farbe, Kunstforum Hermann Stenner, Bielefeld

Der Maler Hans Purrmann (1880–1966) z?hlt mit seinen farbkr?ftigen Werken zu den bedeutenden Koloristen in der europ?ischen Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts. Mit 112 Gem?lden dokumentiert das Kunstforum Hermann Stenner in Bielefeld nun das lange Schaffen des Künstlers, der trotz des gro?en Einflusses seines Lehrers und langj?hrigen Freundes Henri Matisse einen unverkennbar eigenen künstlerischen Ausdruck gefunden hat. mehr

Kuratoren: Felix Billeter, Christiane Heuwinkel und Christoph Wagner


8. AUGUST - 22. NOVEMBER 2020

Johannes Itten und Thun. Natur im Mittelpunkt / Johannes Itten and Thun – Nature in Focus, Kunstmuseum Thun

Durch verschiedene Stationen und Aufenthalte in Thun und im Thuner Land empfing Johannes Itten entscheidende Impulse zur Ausgestaltung seines Kunstbegriffs, auch auf dem Weg in die Abstraktion. Am Beispiel der Naturdarstellungen seines Frühwerks zeigt die Publikation wissenschaftlich vertieft auf, wie Itten zu seiner eigenen, ganz pers?nlichen, sp?terhin international bekannten Kunstauffassung und Malweise fand und pr?sentiert, bis ins Sp?twerk ausgespannt, Ittens bildkünstlerische Transformationen der Natur.?mehr

Kuratoren: Helen Hirsch und Christoph Wagner


30. AUGUST 2019 BIS 19. JANUAR 2020 KUNSTMUSEUM BERN; 8. M?RZ 2020 BIS 14. JULI 2020 KUNSTFORUM HERMANN STENNER BIELEFELD

Johannes Itten: Kunst als Leben. Bauhausutopien und Dokumente der Wirklichkeit

In the Bauhaus anniversary year of 2019, the Kunstmuseum Bern is devoting an exhibition to the major Swiss artist and Bauhaus Master Johannes Itten, which will for the first time focus on Itten’s utopian project of holistically merging life and art.?mehr

Curators: Christoph Wagner and Nina Zimmer


12. September - 2. Oktober 2019

Cinemas. From Babylon Berlin to La Rampa Havana

Auf Kuba erlebten die Filmtheater in den 1950er-Jahren unter amerikanischem Einfluss einen Boom. Margarete Freudenstadt dokumentiert mit ihrer Kamera, was heute von dem Glanz geblieben ist, und nutzte Anfang der 1990er-Jahre die Chance, das Ost-Kino mitsamt seiner Architektur und ?sthetik festzuhalten, bevor es den modernen Multiplexen weichen musste. Die beiden Fotoserien zeigen, dass diesen teils verlassenen Orten trotzdem weiterhin die Magie des Kinos innewohnt. In Kooperation mit der Universit?tsbibliothek Regensburg und dem Hirmer Verlag München. mehr


2. FEBRUAR BIS 28. APRIL 2018

Jeder Mensch ist bildnerisch begabt – Johannes Itten und die Kunst, Schatzkammer der Zentralbibliothek Zürich

Mit einer Auswahl von rund 120 Exponaten aus seinem in der ZB verwahrten Archiv soll Johannes Itten in der ganzen Bandbreite seiner Aktivit?ten als Künstler, Lehrer und Theoretiker vorgestellt werden. Ausgestellt werden Briefe, Bücher, Fotografien, biografische Dokumente, Skizzenbl?tter, Quellendokumente, historische Reproduktionen.?mehr

Kurator: Urs Fischer und Christoph Wagner

?
?


15. M?rz - 12. Mai 2015

Georg Jakob Best. Bewundert - Verfemt - Vergessen?

In Kooperation mit der Kunsthalle Mannheim, dem Kunstmuseum Bayreuth und dem Zentrum Paul Klee, hat das Institut für Kunstgeschichte den vollst?ndigen Nachlass des Künstlers Georg Jakob Best (1903-2003) digitalisiert und wissenschaftlich ausgewertet. mehr


10. November 2012–31. Mai 2013

Befreiungshalle Kehlheim

Die Ausstellung im Kunsthistorischen Museum Regensburg in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Universit?t Regensburg rückt mit zahlreichen Exponaten die Befreiungshalle Kelheim und die Kunstpolitik K?nig Ludwig I. in den Fokus der kunst- und kulturhistorischen Forschung. Mit einer Fülle von über 120 originalen Zeitdokumenten, unver?ffentlichten Archivalien, gro?en Holzmodellen, Gem?lden, Foto- und Filmdokumenten zeichnet die Ausstellung auf gut 600 qm die Geschichte und Rezeptionsgeschichte dieses Bauwerks bis in die Gegenwart nach. mehr


25. April – 29. Juli 2013

Itten - Klee. Kosmos Farbe

Die Ausstellung im Kunstmuseum Bern und im Martin-Gropius-Bau Berlin zeigt anhand prominenter Schlüsselwerke die künstlerische Auseinandersetzung von Johannes Itten und Paul Klee mit dem Thema der Farbe. Dabei werden Aspekte herausgearbeitet wie Farbe und Esoterik, Farbaura, Farbharmonie, Farbe und Abstraktion, Farbe und Natur und Teilung der Farbe. Erstmals kann dabei gezeigt werden, dass nicht nur Klee Itten, sondern auch Itten Klee inspirierte und dass beide aus gemeinsamen Quellen sch?pften. mehr


29. November 2010 – 13. Februar 2011

Berthold Furtmeyr. Meisterwerke der Buchmalerei

Die Vielzahl der Bilder und der reichhaltige Buchbestand, der sich dem Betrachter in der Ausstellung im Historischen Museum Regensburg pr?sentiert, nebst Symposion und Vortragsreihe lassen Furtmeyr in einem neuen Licht erscheinen. ?ber 200 Exponate der Ausstellung führen dem Betrachter die visuelle Kultur der Zeit Berthold Furtmeyrs als Aufbruch zur Renaissance in Regensburg vor Augen. Die Ausstellung, der hochwertige Ausstellungskatalog und das Begleitprogramm werden wissenschaftlich betreut vom Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Universit?t Regensburg. mehr


  1. Fakult?t für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften

 

Column Vorlesung