Zu Hauptinhalt springen

Mitteilungen der Universit?t Regensburg

Verst?rkung des T-Zell-Ged?chtnisses

Prof. Dr. Luca Gattinoni erh?lt 1,25 Millionen Euro von der DFG für ein Reinhart Koselleck-Projekt


12. Oktober 2022

Das immunologische Ged?chtnis - die F?higkeit, sich an einen Krankheitserreger zu erinnern und bei sp?terem Aufeinandertreffen schnell und st?rker auf ihn zu reagieren - ist eine grundlegende Eigenschaft des Immunsystems, die von Untergruppen der wei?en Blutk?rperchen, den B- und T-Zellen, vermittelt wird. Es ist bekannt, dass mesenchymale Stromazellen (MSZs) im Knochenmark und in den peripheren lymphatischen Organen das T-Zell-Ged?chtnis f?rdern, indem sie überlebensfreundliche Nischen einrichten, aber die genauen Mechanismen, durch die sie die Langlebigkeit der T-Zellen unterstützen, sind noch nicht ausreichend verstanden. Dank der Mittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft wird Prof. Dr. Luca Gattinoni, Lehrstuhl für Funktionelle Immunzellmodulation an der Universit?t Regensburg, die bahnbrechende Idee erforschen, nach der MSZs die Entwicklung und das langfristige Fortbestehen von T-Ged?chtniszellen f?rdern k?nnen, indem sie ihre Mitochondrien spenden und dadurch den Stoffwechsel der T-Zellen ver?ndern. Die Gruppe von Prof. Gattinoni hat vor kurzem herausgefunden, dass MSZs ihre Mitochondrien in der Kulturschale in CD8+ T-Zellen übertragen k?nnen, was deren metabolische Fitness und Funktion verbessert. Ob der Mitochondrientransfer von MSZs in CD8+ T-Zellen w?hrend der Immunantwort auf bestimmte Krankheitserreger stattfindet und welche Folgen dies hat, will das Team von Prof. Gattinoni in diesem Projekt herausfinden.?
?Die Ergebnisse dieser Studien werden unser Verst?ndnis davon, wie MSZs und stromale Nischen die Entstehung und Aufrechterhaltung des immunologischen Ged?chtnisses steuern, neu definieren“, sagt Jeremy Baldwin, Postdoktorand im Labor von Prof. Gattinoni, der das Projekt leiten wird. Die Arbeit zielt auch darauf ab, die Mechanismen zu entschlüsseln, die den Mitochondrientransfer steuern, und dieses Wissen zu nutzen, um den Mitochondrientransfer für künftige therapeutische Anwendungen künstlich zu verst?rken. ?Das entdeckte neue biologische Wissen wird gro?e Auswirkungen auf die Entwicklung neuartiger Impfstrategien gegen Krankheitserreger haben und radikale Innovationen bei der Entwicklung neuer T-Zell-basierter Krebsimmuntherapien bedingen“, prognostiziert Prof. Gattinoni.?

Leibniz-Institut für Immuntherapie und Universit?t Regensburg als idealer RahmenDas Gattinoni-Labor ist eingebettet in das neue Leibniz-Institut für Immuntherapie (LIT). Das LIT bietet den idealen Rahmen für das Reinhart Koselleck-Projekt, da es sich ganz der Entwicklung von Immuntherapien mit einem starken Fokus auf T-Zell-Therapien widmet. Seine hochmoderne Instrumentierung und die N?he zum Vivarium und den Live-Imaging-Einrichtungen der Universit?t Regensburg werden die erfolgreiche Durchführung dieses ehrgeizigen Projekts erm?glichen. ?bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@e Forschung kann neue Einsichten in die Biologie der interzellul?ren Kommunikation gew?hren und den Weg für die Entwicklung der Organellen-Therapie als neues wissenschaftliches Teilgebiet bereiten“, erkl?rt Prof. Dr. Philipp Beckhove, Lehrstuhl für Interventionelle Immunologie der Universit?t Regensburg und Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Institut für Immuntherapie (LIT). Der Pr?sident der Universit?t Regensburg, Prof. Dr. Udo Hebel, unterstreicht: ?Die Universit?t Regensburg erh?lt diesen prestigetr?chtigen F?rderpreis. bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@ unterstreicht einmal mehr unsere F?higkeit, Spitzenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern in Regensburg ein exzellentes, wissenschaftlich erfolgreiches Umfeld zu bieten."

Prof. Gattinoni am RCI

?ber das Reinhart Koselleck-Projekt?

Mit diesem DFG-Programm k?nnen wissenschaftlich herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler besonders innovative und risikoreiche Projekte verfolgen, die nicht im Rahmen anderer DFG-Programme oder der eigenen Einrichtung gef?rdert werden k?nnen. Der renommierte und selten vergebene Preis ist nach Reinhart Koselleck benannt, einem der bedeutendsten deutschen Historiker des 20. Jahrhunderts.

Weitere Informationen unter?
https://www.dfg.de/foerderung/programme/einzelfoerderung/reinhart_koselleck_projekte/

?ber das LIT?
Das LIT - Leibniz-Institut für Immuntherapie -, ein au?eruniversit?res Forschungszentrum, konzentriert sich auf die translationale Immunologie in den Bereichen Krebsimmuntherapie, chronische Entzündungen und Autoimmunit?t. Das Ziel ist es, wirksame zellul?re Immuntherapien in diesen Bereichen zu entwickeln.


Prof. Dr. Luca Gattinoni ? Margit Scheid/Universit?t Regensburg


Informationen/Kontakt

Prof. Dr. Luca Gattinoni
Lehrstuhl für Funktionelle Immunzell-Modulation
Universit?t Regensburg
Leiter der Abteilung Funktionelle Immunzell-Modulation am Leibniz-Institut für Immuntherapie (LIT)
E-Mail: Luca.Gattinoni@ukr.de
Tel.: +49 (0)941-944 38102
Tel.: +49 (0)941 944-38132

Kommunikation & Marketing

 

Anschnitt Sommer Ar- 35_